Posts mit dem Label Fliegen werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Fliegen werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Sonntag, 28. Februar 2016

Flightgear: Landung in Frankfurt

Am 17. Februar gab es bei Flightgear ein Update auf die neue Version 2016.1.1, die zahlreiche Verbesserungen, Fixes und ein paar Neuerungen mit sich brachte.

Mein derzeitiger Lieblingsflieger ist eine B757-300 mit Winglets, der ich eine Lackierung im neuen Outfit der Atlan Air verpasst habe. Allerdings ist das noch nicht die entgültige Fassung, noch habe ich keine gute Idee für ein Logo auf dem Leitwerk.



Ein Rundflug in den virtuellen Lüften war erfolgreich und auch die Landung in Frankfurt letztendlich glücklich. Da neue Update hat die Sceneriequalität deutlich verbessert, selbst bei höchster Auflösung und allem Zick und Zack aktiviert läuft Flightgear noch problemlos und ruckelfrei.

Test: Flug1


Leider ist die Bildqualität des Clips bescheiden, Flickr hat die beim Hochladen zeimlich reduziert.
Ich muss mich dringend mal mit der Videotechnik beschäftigen, auch die ruckelige Kameraführung liegt nur an Atlans unruhigem Händchen.....


Die B757 lässt sich sehr gut fliegen, reagiert gut auf die Joystickkomandos und auch der Autopilot ist wirklich gut abgestimmt.

Sonntag, 21. Februar 2016

Blake Sea Map Version 5.7

Drei Monate ist es nun schon her das es ein Update der Blake Sea Karte gab. Viel hat ich in der zwischenzeit in der Blakse Sea nicht getan. Für ein paar Wochen war der Winter eingezogen und insbesondere die USS waren mit einer Schneedecke überzogen.
Nun habe ich mal ein Update gemacht. Es gibt aber nur wenig Änderungen:
- einige Regionen bei den Sychelles Inseln sind verschwunden
- die Flughafen- und Kriegsregion bei den Sychelles wurde umstrukturiert (großer Flughafen).
- ein paar Häfen sind aufgegeben worden
- dafür hat die boomende Luftfahrt neue Airports bekommen.



Freitag, 16. Oktober 2015

Seychelles Estate Completely DOWN!!

Diese Meldung erschreckte gestern die Segel- und Fliegerwelt rund um die Blake Sea. Inzwischen sind die zahlreichen Sims wieder errecihbar.

Seychelles off (Bildquelle: Maiti Yenni)

Über die Gründe ist offiziel nichts bekannt, die Gerüchteküche kocht (schon länger) aber heftigst.
Sobald es belegbare Infos zur Situation der Seychelles Estate gibt, werde ich darüber informieren.

Sonntag, 6. September 2015

SS Galaxy an Sailors Cove South angeschlossen

Nachdem die SS Galaxy an ihrer neuen Liegeposition nur über die Honah Lee Estates erreichbar war, ist nun auch eine Verbindung vom Osten her möglich.
Die ganz im Süden der United Sailing Sims (USS) liegenden Sailor Cove South Regionen haben Zuwachs auf der westlichen Seite bekommen und somit Zugang zur Galaxy.

Zufahrten zur SS Galaxy


Diese neue Anbindung ermöglicht einen schönen Segelrundkurs durch Blake Sea, Sailors Cove West, East und South sowie den Honah Lee Estates.

Die Region Temasek, welche früher an die Galaxy grenzte, liegt dagegen weiterhin solitär zwischen den USS und der Galaxy.

Die Veränderungen machen auch ein Update meiner Blake Sea & Surrounding -Karte notwendig, nach dem letzten Update im Juni ist dies die erste Änderung im betreffenden Gebiet.
Allerdings werde ich damit noch ein paar Tage warten, vielleicht ändert sich in dem Gebiet ja noch etwas.

Sonntag, 16. August 2015

Boat Show der SLCG

Am Samstag um 22 Uhr unserer Zeit (1PM in SL) zeigte die SL-CoastGuard was sie so alles auf dem Wasser zu bieten hat. Leider habe ich die Flugvorführungen am Mittag vergessen zu besuchen (ich sollte mal Gehirnjogging machen) bzw. hatte einen anderen Termin in SL.
Anbei einige Bilder der Bootsprade und der anschließenden "Closing ceremony".

Rettungshubi im Einsatz



Schlauchboot

Großes Schlauchboot

kleines Schiff

großes Schiff

von Klein nach Groß aufgereiht

Maddy

Der Admiral hält eine Rede.....








.. die Gäste hören zu .....

... auch die Strammstehenden....
... die dann 21 Salutschüße abballern (Waffen müssen ja immer dabei sein)....
.... wobei mir die Waffen der Coast Guard Cheerleaders eher zusagen ,)

Abschiedsgruß





Dienstag, 14. Juli 2015

SL Flightradar

Wenn ich an lauen Sommerabenden in meinem Garten das schöne Wetter genieße, kann ich bedingt durch meinen Wohnort den dichten Flugverkehr südlich des Frankfurt Flughafen beobachten (und hören). Nicht nur alle abfliegenden Maschinen der Startbahn West sondern auch ankommende Maschinen welche die Parallelbahnen nutzen nehmen mein Hausdach als Wegpunkt.
Mit dem  Webportal "flightradar24.com" erfahre ich in Echtzeit interessante Informationen (To-From, Typ, Flugnummer, Höhe,...) zu den überfliegenden Maschinen.

Quelle: http://www.flightradar24.com/49.97,8.6/12
Nun gibt es so ein Tool auch für den immer dichter werdenden SL-Flugverkehr.

Gerade über der Blake Sea hat das Flugaufkommen in den letzten Monaten massiv zu genommen, was u.a auch zu vermehrtem Lag und Problemen beim Segeln und den Segelregatten führen kann. Vielleicht sollte sich LL für das SL2 (Sansar) mal Gedanken machen, Sim´s nicht nur nebeneinander anzuordenen sondern in bestimmeten Gebieten auch übereinander. Somit könnten die Flugzeuge auf einer eigenen Simregion über die Wassergebiete und Landschaften fliegen.

Auf der Website "http://shergoodaviation.com/radar.php" werden einige SL - Flüge mittels eines Transponders erfasst und auf einer interaktiven SL-Weltkarte dargestellt. Als Informationen zum Flugzeug gibt es die Geschwindigkeit und Flughöhe.

Quelle: http://shergoodaviation.com/radar.php





Mittwoch, 8. Juli 2015

Seaplanes

Von Zeit zu Zeit findet auf der Region Dex des  Tradewinds Yacht Club  eine Ausstellungen mit einem speziellen Bezug zum Segeln / Blake Sea statt. Diese Ausstellungen sind plötzlich da, ich seh nie eine Ankündigung und es ist auch niemand genannt, der/die diese organisiert.


Diesmal werdenWasserflugzeuge gezeigt, was zum allgemeinem Boom der SL-Luftfahrt (besonders über der Blake Sea) passt. Der/Die Ausstellungeleitung hat zahlreiche Flugzeuge und Hubschrauber zusammengetragen, die auf dem Wasser landen und starten können.

Ein Besuch ist für alle Fliegerfans ein Muss! 


---> Teleport zum TYC

Mittwoch, 3. Juni 2015

Blake Sea, Nautilus and surounding areas

Die Karte wurde mal wieder auf den aktuellen Stand gebracht und ist inzwischen bei Version 5.2 angekommen.

Die wichtigesten Änderungen sind:
  • die beim letzten Update verloren gegangene Zeil 1080 wurde wieder eingefügt (dies hat erst gestern jemand bemerkt)
  • die neue "War-Zone" östlich der Seychelles eingefügt (was mich als Pazifist nicht wirklich begeistert)
  • die gelöschten Sims am Heck und Bug der SS Galaxy entfernt
  • die Grenzen der Gebiete dezenter angelegt (Grenzen sind doof)
  • einige kleiner Fehler und Änderungen
Sicher sind noch Unzulänglichkeiten in der Karte, wenn ihr was entdeckt einfach bei mir melden.

Die Karte kann für private Zwecke von jedem/r benutzt werden, kommerzielle Verwendung ist nicht erlaubt!

Einen direkten Link zu Karte findet ihr oben rechts in der Navigationsleiste. Bei Flickr steht die Karte in verschieden Größen bis 4096x4096 zur Verfügung, höhere Auflösungen auf Anfrage direkt bei mir.


Freitag, 13. Februar 2015

Second Norway Lufthavn

Der Regionenverbund Second Norway im Osten der Balke Sea/ United Sailing Sims hat seinen Flughafen auf fünf Regionen ausgebaut.
Second Norway Lufthavn

Luftansicht

Das Flugfeld wurde massiv erweitert und eine weitere Paralellbahn südlich des ursprünglichen Airports zusätzlich errichtet. Hier steht auch ein riesiges Flugfeld zur Verfügung das mit diversen Taxiway ausgestattet ist. Unterhalb des Flugfeldes wurde eine weiterer Tiefbahnhof  der Second Norway Railroad (SNRR) gebaut. Zusätzlich findet man auf dieser Region (Brinken) mehrere Hangars die auch als Verkaufsshops diversen Flugzeughersteller dienen.

Das Flugfeld

Das neue Terminal A erstreckt sich mit seinem Vorfeld über zwei Regionen (SNO Terminal A und Odden) und bieten sieben Andockbrücken für Passagiermaschinen. Das moderne Terminianl ist auch innen sehr üppig ausgestattet um dem virtuellen Flugreisenden allen nötigen Komfort zu ermöglichen.

SNLH Terminal A

Das Terminal ist bestens an die Infrastuktur des Regionenverbundes angschlossen, sowohl über das Straßennetz, via U-Bahn der SNRR als auch mit dem Schiff.
Neue Bahnstation unter dem Flugfeld
Natürlich können auch Wasserflugzeuge starten und landen sowie auf  Abstellpositionen geparkt werden.

Wasserflugzeuge

Eine große Feuerwache mit diversen Fahrzeugen, sowie Hallen mit Vorfeldfahrzeugen, Tankern und Zoll runden das Gesamtkonzept eines Großflughafens ab.

Feuerwache
Der Airport ist stark frequentiert, insbesondere von große Passagiermaschine. Hier herscht mehr Flugbetrieb als in Kassel-Calden!
Auf dem Taxiway zur Rollbahn

Flug in die Karibik

Take Off zu virtuellen Zielen

Neben den Passagiermaschinen tummeln sich auch einige Militärflugzeuge, Hellicopter und diveserse Spezialmaschinen auf dem größten Airport in Second Life. Auf dem Flugfeld fahren Zubringer-fahrzeuge und Schlepper umher.

Militärmaschine

Der riesige Airport ist eine Reise wert. Erstaunlich gering war der Lag bei meinen Besuchen, ledigliche einige Texturen der Flugzeuge brauchten etwas länger zum Laden.

Weitere Informationen zum Second Norway Lufthavn gibt es auf der Website der SL-Aviation Group

---> Teleport auf das Dach des Hauptterminals  


Sonntag, 18. Januar 2015

Quer durch Sansara (4) - Durch die Snowlands

Nach den wintersportlichen Aktivitäten ging es bequem mit dem eigenen Heli von Chamonix City über die südlichen Snowlands von Sansara zum Berhould Pass. Der Flug verlief problemlos, weder Bannlines noch die Regionsübergänge machten Probleme.


Quelle: SL-Wiki
Dort ist die Endstation der ONSR (Okemo, Nakiska, and Southern Railway), einer Bahnstrecke in Second Life, mit der ich einen Teil der Sansara-Expedition bestreiten möchten. Die Strecke führt mich wieder zurück zum Zermatter See.
Die Bahn fährt automatisch,  man kann auch keine eigenen Wagen auf die Schienen setzen. Der Konstruktionstechnik sieht man den Charme der frühen SL-Jahre hat, von Mesh  ist das rollende Material weit entfernt.





Über der Bahnstation tront auf einem Felsmassiv eine mächtige Burg mit einem kleinen Städtchen dahinter das zu einem Besichtungsrundgang einlädt.


Nach dem Einstieg in den futuristisch anmutenden Wagen der ONSR geht die Fahrt Richtung Norden los. Vorbei an diversen Haltestellen, schneebedeckten Landschaften und kleinen Orten nähert sich die Bahn dem Zermatter See. Ein großes Stück der Strecke führt an einem Wasserlauf entlang.

Hier eine Übersicht aller Haltestellen der ONSR (Nummern zeigen die Stationen auf der obigen Karte, Quelle SL-Wiki)
  1. NSR Linden Chalet station, Wengen
  2. ONSR Oberstdorf/Valmorel halt
  3. ONSR Eagan Bridge halt, Valmorel
  4. ONSR DJ's Landing halt, Eagan
  5. ONSR Snow Bunny Cottage halt, Ohno
  6. ONSR Okemo Gorge viaduct
  7. ONSR Okemo Canyon station
  8. ONSR Nakiska viaduct
  9. ONSR Tornado Pass halt
  10. ONSR Smithers High&Low bridges
  11. ONSR Berthould Pass car barn
  12. ONSR Smithers Firth station 

Impressionen von der Strecke
Von DualAtoll gibt es auf YouTube u.a einen ziemlich aktuellen (16. Dez 2014) Video der Yava Script Pod Tour (S3: Wengen Okemo Gorge & the ONSR) wo er die komplette Strecke abgefahren ist und dies gefilmt hat. Allerdings ist er die Strecke in der anderen Richtung gefahren und bei der Pod Station Durango (siehe Teil 2) eingestiegen.

An der Endstation auf der Region Wengen nutze ich nochmal die Möglichkeit mit einem Sessellift auf den Berg zu fahren um dort die Fernsicht auf die Snowlands von Sansara zu genießen.
Top of the Mountains
Wieder unten angekommen überquerte ich den Zermatter See (der bei Wengen liegt - SL!!) mit den Schlittschuhen bis zu seinem Abfluß wo das Eis wieder in Wasser übergeht.  Auf alles vorbereitet hat der olle Atlan natürlich sein Kanu (oder Kajak?) in der Hosentasche und kann dies nun zu Wasser lassen.


Durch enge Canyons paddelt es sich angenehm durch die Landschaft bis eine kleine Stufe den Paddler kurz anhalten lässt. Todesmutig geht es aber weiter, elegant schwebt das Boot nach unten!


Einige Paddelschäge weiter kommt eine kaputte Brücke ins Sichfeld, die mir irgendwie bekannt vorkommt. Unter der Brücke steht noch eine größere Avataregruppe und am Pfeiler steht "Barack Obama built this". War da Maddy nicht bei einer seiner Mainlandtouren vorbeigekommen und hat erfolglos ein einsames Fräulein zum Einsteigen animieren wollen? Und siehe da, das Fräulein wartet immer noch, wenn nun auch in Gesellschaft eines bulligen Secret Service Aufpassers.

Am Wegesrand von Mailnad erlebt gibt es immer wieder überraschendes zu sehen.

 Hinter der Brücke öffnet sich der Wasserweg, einige Steine erfordern einen Zickzackkurz und nach einer weiteren Wasserstufe wird das Gewässer ruhiger.


Kurz darauf ist wieder die Region Ganymed erreicht und an der großen Staumauer ist dieser Teil der großen Sansarareise zu Ende.

Dieser Part war der bisher längste und wurde mit Helicopter, Bahn, Sessellift, Schlittschuhen und Paddelboot bewältigt. Auf der ganzen Strecke gab es keine Probleme mit Regionsgrenzen und nur im allerletzten Stück, dem Stausee von Ganymed, verfing ich mich in einer Bannline.

 Hier nochmal den Verlauf der Tour auf der Karte.


-----> Across Sansara Album auf Flickr


    Donnerstag, 11. September 2014

    Second Norway wächst nach Süden

    Die USS (United Sailing Sims) sind immo das Boomgebiet schlechthin in SL.
    Nachdem die Seychelles sich deutlich vergrößert haben und das neue Gebiet Blake Passage seinem
    Endausbau entgegensteuert entsehen nun unterhalb von Second Norway am östlichen Rand der USS ebenfals neue Sims.
    Erweiterung Second Norway


    Südlich des Haupbahnhofes sind Anlegestellen für Boote entstanden. Dazu wurde der Blake Sea Waterway verlängert und auch nach Süden weitergeführt. Östlich von Sailors Cove entstehen wohl neue Wohnsims.

    Das Gebiet Blake Passage hat eine neue Verbindung zum Costal Waterway bekommen.
    Somit kann man dieses Gebiet nicht nur über die Blake Sea erreichen sondern auch von den Nautilusgewässern.  Das öffnete neue Wege für Segel- und Flugtouren.

    Wasserweg zwischen BlakePassage (rechts) und dem Costal Waterway.
    Ich werde die nächsten Tage dort öfters vorbei schauen und auch ein paar Bilderin diesen Post ergänzen.