Posts mit dem Label Seychelles werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Seychelles werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Freitag, 16. Februar 2018

Impressionen Hotlaps

Eine Woche war viel Leben auf unserer Sim, viele Segler waren da und haben ihre Runden gedreht.  Besonders am Wochenende tummelten sich zahlreiche Boote auf der Strecke und am Rezzpoint am Hafen.
Die Palette der Boote war weit gefächert, von kleiner Laser bis hin zum B60-Dickfisch. Am meisten waren natürlich die anspruchsvollen  Boote vertreten die ein realistisches Segelverhalten zeigen und nicht mit Autopilot und TV-Screen ausgestattet sind.
Wie auch im wahren Seglerleben ist der Wind keine Größe die man sich nach belieben einstellen kann um so eine schnelle Runde hin zu legen. Deswegen ist der Wind immer vorgegeben (diesmal Richtung NW und Stärke 18). Es standen zwei Windsetter zur Verfügung, einer für den WWC-Wind und einer für BWind. Setzt man sein Boot in den Racingmodus wird der vorgegeben Wind von den Settern übernommen und kann im Rennen auch nicht mehr geändert werden.

Der vorgegeben Wind hatte zur Folge das auf dem Rundkurs alle Windverhältnisse vorkammen. (siehe Bild links). Bei den verschieden Kurse im Wind  sind der "Am Wind" und "Im Wind Kurs" schwierig, da hierbei der Wind von vorne kommt. Um nun mit einem Segelboot voran zu kommen obwohl der Wind direkt von vorne kommt, gibt es spezielle Techniken. Diese heißen nicht "Wind auf andere Richtung einstellen" sondern "Kreuzen".

In einem Post aus 2014 habe ich das Wenden (damals noch mit der Fizz) einmal genauer beschrieben:

Kurs Ost, bei einem Wind aus Richtung Ost bedeutet kreuzen, den gegen den Wind kann ein Segelboot nicht vorran kommen. Dazu muss man Am Wind segeln, der Einfallswinkel des scheinbaren Windes beträgt dabei weniger als 90°. Der kleinste noch segelbare Winkel wird  hart am Wind genannt.



Um auch wirklich an das im Wind liegende Ziel im Osten zu kommen, sind Wenden unumgänglich. Bei einer Wende wird die Richtung gewechselt: Den Bug dreht man dabei durch den Wind bis wieder ein am Wind Kurs erreicht wird. Bei der Wende muss der Segler sein Gewicht von der einen Seite des Bootes auf die andere Verlagern, also umsetzten. Auch das Segel muss übergeholt und natürlich das Ruder eingeschlagen werden.


Das Kreuzen kostet natürlich Zeit. Rennen werden oft auf diesem Kurs entschieden, den erfahrende und geschickte Segler wissen wie sie möglichst schnell "im Wind" vorran kommen.

Das umschalten auf einen besseren Wind ist in SL leider inzwischen weit verbreitet, geht aber bei Rennen natürlich nicht bzw. ist ausgesprochen unfair. In den Regularien der Hotlaps steht aber auch, das der Spaß das Hauptziel ist und so kann jeder nach belieben cheaten.
Wie sagte eine Seglerin am Abschlussabend: "nun ja wir machen das für die Ehre...vielleicht geht die mal über Bord".

Aber ist der Wind direkt von hinten, also Kurs "im Wind" wirklich so gut?  Nein, eben nicht. Die Boote mit gutem Windscript simulieren das "im Wind" Verhalten richtig, die Spaßboote dagegen weniger. Auch hierzu hatte ich bereits 2014 einen Post gemacht:

Hat man einen Kurs "vor dem Wind"  dann wird der Vortrieb des Bootes nicht mehr durch die Strömung am Segel erzeugt, sondern alleine durch den Winddruck. Dieser Kurs ist riskant, da es dabei zur sogenannten Patenthalse kommen kann. Bei der Patenthalse bewegt sich der Baum mit dem  Großsegel  plötzlich von einer Schiffseite auf die andere. Verursacht wird dies durch Fahrfehler oder plötzlich ändernde Windrichtung, aber auch Strömungsänderungen und Wellen sind Ursachen.



Weiterhin besteht die Gefahr des Kentern über den Bug. Der Wind drückt dabei den Bug des Bootes ins Wasser und kann es zum Überschlagen bringen. Die Fizz macht das ganz gerne und schleudert dann den Atlan im hohen Bogen ins kühle Naß. Hat man mit der Fizz einen exakten vor dem Wind - Kurs eingeschlagen, bewegt sich das Boot mit Haut-und Focksegel nur langsam, auch der Genaker bringt nicht wirklich was.

Um diese Gefahren zu vermeiden werden die Raumschottkurse eingeschlagen. Man segelt also ähnlich wie beim im Wind - Kurs im Zickzack um das Ziel zu erreichen.

Das größte Problem bei der Hotlapwoche war aber leider der Lag auf den Sims entlang der Runde. Auch das Simcrossing war grausam, viele sind dabei davongeflogen oder abgestürzt. Einige Segler berichteten das sie von 10 Runden nur 4-5 durchstanden und wieder ins Ziel ankamen. Das ist echt schade aber leider ein weit verbreitetes Problem in SL und insbesonders den Segelsims.

Trotzdem war der Event toll, viele Leute waren da und hatten Spaß (das Hauptziel), einige neue Teilnehmer haben Regatta-Luft geschnuppert und wollen nun öfters mal Hotlappen.


---> Website der Hotlapper
---> Bilder bei Flickr
---> Bilder bei Facebook


Anbei noch ein paar Bilder:









Donnerstag, 8. Februar 2018

HotLaps SL Sailing

Vom 10.  bis 16. Februar starten die Hotlap-Segler von unsere Sim aus ihre heißen Runden. 
Was sind Hotlap-Segler? wird sich nun der Nicht-Segler fragen.

Jane Fossett hat die Hotlaps erfunden, sie hat die Rundenzeiten benutzt, um Handicaps für die verschiedenen Segelboote in SL zu berechnen. Sie fing an, alles manuell zu machen und hatte später eine Tabelle, in der Leute ihre Zeiten und Bootszeiten für Hotlaps-Kurse an einigen Rennstrecken in SL manuell eingeben konnten. Leider ging das Projek für ein paar Jahre schlafen, was eine Schande war, denn es hat Spaß gemacht!
Burt, ein aktiver Segler, Scripter und Bootsbauer, machte sich daran, eine Startline zu erstellen, die Zeiten und Bootstypen automatisch in Google-Tabellen protokollieren konnte. Nicht um Daten zu bekommen, sondern für ein 24/7 Rennen, zu dem die Leute zu einem Zeitpunkt kommen können, der ihnen passt.
Schnell wurde den Organisatoren klar, das es noch mehr Spaß macht die Hotlaps immer an neuen Orten zu starten und so auch immer wieder neue Leute zu motivieren dabei mit zu machen.
Mit den aus den Hotlaps gewonnenen Daten wurden die Bootshandicaps weiter entwickelt, die Jane Fosset bereits 2007/08 erfunden hat.   

v.r.n.l B60, Loonetta, Fizz
Durch die Handicaps ist es möglich diverse unterschiedlich Boote in einem Rennen zu vergleichen und damit die "wahren" Rundenzeiten zu ermitteln. Es ist somit machbar, das in einem Rennen z.B. ein B60-Dickfisch, eine Loonetta und eine Fizz segeln und deren einzelnen Zeiten dann bootsspezifisch angepasst werden.

Die Crew der Hotlapper arbeiten derzeit an einigen weiter Tools mit denen die Handicaps automatisch berechnet werden können.

Bei den wöchentlich wechselten Locations kann jeder mitsegeln, egal mit welchem Boot, zu welcher Tages- und Nachtzeit und auch ob einmal oder zwanzigmal. Das wichtigste dabei ist der Spaß.

Alles klar?

Ab Freitag den 10. Februar stellen wir den Hotlappers nun für eine Woche unsere Sim als Startpunkt zur Verfügung. Gerne hätte ich das in New England gemacht, aber die dortigen Easate-Manager sind etwas unkooperativ und konnten innerhalb von zwei Wochen keine Entscheidung fällen ob sie das zulassen (man muss sie fragen, weil die Segler ja auch andere Sims durchsegeln). Es ist wohl nicht gewünscht sowas dort durch zu führen (New England ist Teil der United Sailing Sims!).
Für mich heißt das daher nun: Bye Bye New England.

Startpunkt
Lange Rede, kurzer Sinn. Die Hotlapper starten nun auf unsere halben Sim bei den Sychelles. Dort wurde der Event mit offenen Armen begrüßt.
Die Rezz-Zone liegt dirket am kleinen Hafen, dort sind auch alle Infos zur Teilnahme an den Hotlaps.

Wer gerne zuschauen möchte kann dies von  Beobachtungsplattform oder vom Hafen aus.
>Ab 10. Februar leuchten auch die Lights of Arkon in neuem Gewand auf der neuen Sim!  Ein TP ist ebenfalls am Startpunkt zu finden. Dazu aber in einem extra Post später mehr.
Wer gerne mitsegeln möchte  findet am Startpunkt alle wichtigen Infos.

Die Hotlap-Runde


---> Website der Hotlapper
--> Teleport zum Startpunkt

Sonntag, 21. Februar 2016

Blake Sea Map Version 5.7

Drei Monate ist es nun schon her das es ein Update der Blake Sea Karte gab. Viel hat ich in der zwischenzeit in der Blakse Sea nicht getan. Für ein paar Wochen war der Winter eingezogen und insbesondere die USS waren mit einer Schneedecke überzogen.
Nun habe ich mal ein Update gemacht. Es gibt aber nur wenig Änderungen:
- einige Regionen bei den Sychelles Inseln sind verschwunden
- die Flughafen- und Kriegsregion bei den Sychelles wurde umstrukturiert (großer Flughafen).
- ein paar Häfen sind aufgegeben worden
- dafür hat die boomende Luftfahrt neue Airports bekommen.



Freitag, 16. Oktober 2015

Seychelles Estate Completely DOWN!!

Diese Meldung erschreckte gestern die Segel- und Fliegerwelt rund um die Blake Sea. Inzwischen sind die zahlreichen Sims wieder errecihbar.

Seychelles off (Bildquelle: Maiti Yenni)

Über die Gründe ist offiziel nichts bekannt, die Gerüchteküche kocht (schon länger) aber heftigst.
Sobald es belegbare Infos zur Situation der Seychelles Estate gibt, werde ich darüber informieren.

Mittwoch, 3. Juni 2015

Blake Sea, Nautilus and surounding areas

Die Karte wurde mal wieder auf den aktuellen Stand gebracht und ist inzwischen bei Version 5.2 angekommen.

Die wichtigesten Änderungen sind:
  • die beim letzten Update verloren gegangene Zeil 1080 wurde wieder eingefügt (dies hat erst gestern jemand bemerkt)
  • die neue "War-Zone" östlich der Seychelles eingefügt (was mich als Pazifist nicht wirklich begeistert)
  • die gelöschten Sims am Heck und Bug der SS Galaxy entfernt
  • die Grenzen der Gebiete dezenter angelegt (Grenzen sind doof)
  • einige kleiner Fehler und Änderungen
Sicher sind noch Unzulänglichkeiten in der Karte, wenn ihr was entdeckt einfach bei mir melden.

Die Karte kann für private Zwecke von jedem/r benutzt werden, kommerzielle Verwendung ist nicht erlaubt!

Einen direkten Link zu Karte findet ihr oben rechts in der Navigationsleiste. Bei Flickr steht die Karte in verschieden Größen bis 4096x4096 zur Verfügung, höhere Auflösungen auf Anfrage direkt bei mir.


Donnerstag, 19. März 2015

13 neue Sims!

Wie in Maiti´s Second Life Blog zu lesen ist, werden in Kürze 13 neue Wassersims von LL oberhalb der Seychelles entstehen.

Maiti Yenni Blog
------->> Alles weitere auf dem Blog von Maiti


Das wird aber noch nicht das Ende der neuen Sims sein, da kommt noch mehr.......

Montag, 17. November 2014

Blake Sea and Surounding Areas Version 4.0

Als ich die erste Version der Karte erstellt dachte ich nicht das sich so viele Änderungen ergeben werden.
War es lange Zeit in der Blake Sea und den umliegenden Gebieten in Bezug auf neue Regionen recht still so ändert sich das Gebiet in den letzen Monaten ständig. Nun ist es schon wieder notwendig für ein Update.

Diesmal setzte ich die Versionsnummer auf 4.0 hoch, da die Karte nach Osten erweitert werden musste. 
Second Norway hat sich in diese Richtung vergrößert und es wurden gleich fünf Regionsspalten ergänzt. Fertig ist das neue Gebiet dort noch nicht, ein großes "Loch" um den SN Airport wird in nächster Zeit noch gefüllt (wahrscheinlich unmittelbar nachdem dieses Update veröffentlich wurde).

Weiterhin gibt es erstmals eine Änderung auf der Mainlandebene. Das Linden Department Of Public Works (LDPW) hat an der Ostlüste von Satori die Region Meauxle Bureaux erstellt, diese wurde auch als Sightseenig-Tip aufgenommen. Ein weiterer Ausflugstipp ist der Garden of Arts, wo aktuell eine interessante Bilderausstellung stattfindet.

Eine weitere wichtige Ergänzung ist die Aufnahme der Startlines für Segelwettbewerbe.

Um die Regionsbilder leichter zu aktuallisieren suche ich einen Scripter der ein kleines "Auto-Download-Programm" erstellen könnte bzw. vlt. gibt es sowas ja sogar schon. Im Prinzp muss das Programm nur in einem definierbaren Bereich die Regionsbilder von Gridsurvey downloaden. Bitte ggf. Inworld bei mir melden.
Version 4.0

--> Link zur Karte mit hoher Auflösung bei Flickr

Samstag, 25. Oktober 2014

Second Norway vergrößert sich nach Südosten


Der Zuwachs an neuen Sims in der Blake Sea geht fast ungebremst weiter.
Nachdem bereits vor ein paar Wochen südlich  der Hautsim von Second Norway zwei neue Sims entsanden sind , enstehen seit ein paar Tagen zwischen Second Norway und den ebenfalls neuen Brook Hills insgesamt zwölf neue Sims. Dabei erweitert sich Second Norway nicht nur nach Süden sondern auch nach Osten. Der Flugplatz ist nun nicht mehr das Ende der skandinavischen Pixelwelt.
Kurios ist, das die Sim Havna vom nördlichen SN-Ende an einen neuen Standort östlich des Flughafens verschoben wurde. Die komplette Sim wurde hierher kopiert und existiert kurzfristig doppelt.
Wie mir Mialinn Telling, die Co-Ownerin der SN-Regionen, mitteilte, werden in Kürze die noch  offenen vier Sims ebenfalls belegt und bebaut. In ca. 2 Wochen soll alles fertig gestellt sein.
Ich bleibe hier am Ball und werde das Gebiet im Auge behalten.

New Second Norway

Negativ in die Bilanz der Simerweiterungen schlägt sich dagegen der Verlust von drei Gebieten der Seychelles Islands nieder. Dort wurde  das "Camtasia Resort & Spa" wieder weggenommen.

 PS: Leider habe ich immo durch berufliche und private Verpflichtungen wenig Zeit zum Bloggen. Ich hoffe das ändert sich bald wieder!




Donnerstag, 11. September 2014

Second Norway wächst nach Süden

Die USS (United Sailing Sims) sind immo das Boomgebiet schlechthin in SL.
Nachdem die Seychelles sich deutlich vergrößert haben und das neue Gebiet Blake Passage seinem
Endausbau entgegensteuert entsehen nun unterhalb von Second Norway am östlichen Rand der USS ebenfals neue Sims.
Erweiterung Second Norway


Südlich des Haupbahnhofes sind Anlegestellen für Boote entstanden. Dazu wurde der Blake Sea Waterway verlängert und auch nach Süden weitergeführt. Östlich von Sailors Cove entstehen wohl neue Wohnsims.

Das Gebiet Blake Passage hat eine neue Verbindung zum Costal Waterway bekommen.
Somit kann man dieses Gebiet nicht nur über die Blake Sea erreichen sondern auch von den Nautilusgewässern.  Das öffnete neue Wege für Segel- und Flugtouren.

Wasserweg zwischen BlakePassage (rechts) und dem Costal Waterway.
Ich werde die nächsten Tage dort öfters vorbei schauen und auch ein paar Bilderin diesen Post ergänzen.

Montag, 8. September 2014

Schon wieder neue Sims

Die Seychelles Island wachsen eben in rasendem Tempo, hoffentlich entwickelt sich keine "Simblase" und die vielen neuen Inseln werden nicht vermietet. Auch in der Blake Passage sind erneut ein paar Sims hinzugekommen. Grund genug die Karte auf Version 3.1 upzudaten.

Die neuen Sims der Seychelles findet man ganz nördlich als horizontale Inselgruppe die sich in westliche Richtung zieht. Am Schnittpunkt mit dem Seychelles - Corsica -Waterway wurde eine Flug- und Wasserbasis der SLCG (Second life Coast Guard) eingerichtet.
Die Blake Passage scheint ihrem Endausbau-Zustand entgegen zu streben, am nördlichen Rand ist eine abschließende Simreihe hinzu gekommen. Allerdings habe ich den Eindruck, das sich die Bauarbeiten dort ziemlich hinausziehen. Ein Bahnstrecke, Flugplatz und Hafen sind schon seit einiger Zeit im Entstehen.



Freitag, 29. August 2014

Seychelles-Corsica-Waterway

Während ich im Urlaub herumlungerte sind bei den Seychelles-Island erneut neue Sims angelegt worden. Diese wurden nördlich des bereits bestehenden "Fingers" hinzugefügt, sodass nun ein schiffbaren Kanal von den Seychelles zum Mainlandkontinent Corsica entstanden ist. Für die untenstehende Karte habe ich diesen Kanal einfach mal Seychelles-Corsica-Waterway genannt.

----> Eine hochauflösende Karte findet ihr auf meinem Flickr-Stream!






Mittwoch, 30. Juli 2014

Sim Tipp: Seychelles Island

Es ist ja Urlaubszeit und so hat sich Atlan mal auf den Weg zu den Seychelles Island aufgemacht.
Die Seychelles (vormals Irish Estates) bestehen aus mehr als 50 Sims in einem Verbund. Das Gebiet ist an den Costal Water Way östlich von Nautilus angedockt (siehe Karte).
Wie der Name schon sagt ist das ganze Gebiet eine Wasserlandschaft mit vielen kleinen Inseln.
Die ganze Region der Seychelles ist derzeit sehr dynamisch, die Inselwelt ändert sich fast täglich.
Insellandschaften der Seychelles Islands
 Zwischen den Inseln sind große frei zugänglich Wasserflächen die zu allen erdenklichen Wasseraktivitäten einladen.
Tauchspot
Auch ein Tauchspot ist entstanden und lädt ein die Unterwasserwelt zu erkunden.
  
In den letzten Tagen entstanden sowohl nördlich als auch östlich der zentralen Wasserfläche einige weitere Sim.

Die neuen nördlichen Sims sind in einem Kanal angeordnet den man schön durchfahren kann.
Neue Kanallandschaft
Es gibt einiges zu sehen...

Am östlichen Rand der Simgruppe ist ein Flughafen gebaut worden, der Seychelles Municipal Airport. Anstatt großflächigen Parkplätzen gibt es hier viele Schiffsanlageplätze.



Wer mit seinem Avatar mal in Urlaub gehen will kann sich im "Camtasia Resort & Spa" einmieten. In einer tropischen, dicht bewachsenen Landschaft sind hier zahlreiche Bungalows auf zwei Sims entstanden. Da kommt wirkliches Urlaubsfeeling auf und man möchte durch den Bildchirm in diese Landschaft eintauchen.
Eröffnung am 3.August  von 3 - 5 pm SLT


Ein weiteres, sehr nobeles Wohngebiet ist in den letzten Tag südlich der Hauptgewässer angelegt worden.



---> Blog Seychelles Islands Estatehttp://www.seychellesisles.org (leider nicht sehr aktuell)

---> Teleport zum Eingangshafen der Seychelles (Port Victoria), dort  hat auch der Rainbow Star Yachtclub sein Domizil.