Posts mit dem Label Helicopter werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Helicopter werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Sonntag, 16. August 2015

Boat Show der SLCG

Am Samstag um 22 Uhr unserer Zeit (1PM in SL) zeigte die SL-CoastGuard was sie so alles auf dem Wasser zu bieten hat. Leider habe ich die Flugvorführungen am Mittag vergessen zu besuchen (ich sollte mal Gehirnjogging machen) bzw. hatte einen anderen Termin in SL.
Anbei einige Bilder der Bootsprade und der anschließenden "Closing ceremony".

Rettungshubi im Einsatz



Schlauchboot

Großes Schlauchboot

kleines Schiff

großes Schiff

von Klein nach Groß aufgereiht

Maddy

Der Admiral hält eine Rede.....








.. die Gäste hören zu .....

... auch die Strammstehenden....
... die dann 21 Salutschüße abballern (Waffen müssen ja immer dabei sein)....
.... wobei mir die Waffen der Coast Guard Cheerleaders eher zusagen ,)

Abschiedsgruß





Mittwoch, 12. August 2015

10 Jahre Second Life Coast Guard

Die SLCG feiert vom 13. bis 15. August 2015 ihr 10-jähriges Bestehen in der Pixelwelt.

Die Festivitäten finden beim Tradewinds Yacht Club statt, wo auch ab sofort eine Ausstellung des Equipments der SLSG zu sehen ist.
Neben zahlreichen Booten aller Größenklassen verfügt die CG auch über diverse Flugzeuge und Helicopter, sowie Rettungsfahrzeuge. 
Oft sieht man die Jungs und Mädels in ihren weißen Uniformen  bei Manövern auf der Blake Sea.



Am Samstag gibt es einen Geburtstagssevent mit folgendem Programm:

7AM :   SLCG Search and Rescue, SLCG Medical First Responders, & SLCG Scuba Diving Demonstration
8AM:    SLCG Ocean Eagles - Formation flying team
11AM:  SLCG Diving Falcons - Our first rate parachuting team
1130 AM:   SLCS Cheerleaders
12PM:  SLCG Fixed wing and rotary wing demonstration
 1PM:   SLCG Boat Parade of all water vehicles
 2PM:   Closing ceremony with SLCG Honor Guard 21 gun salute



Wer sich über die Aufgaben der SLCG informieren möchte, kann das mobile Info Center besuchen..
Im Prinzip machen die Mitglieder dieser Gruppe eine Art Rollenspiel.
Aber auch bei Regatten und Cruises der Seglergemeinschaft ist die SLCG oft vor Ort und sichert die Rennstrecke gegen rücksichtslose Skipper die quer durch das Renngebiet schippern.


---> Teleport zum TYC
---> Website SLCG

Freitag, 13. Februar 2015

Second Norway Lufthavn

Der Regionenverbund Second Norway im Osten der Balke Sea/ United Sailing Sims hat seinen Flughafen auf fünf Regionen ausgebaut.
Second Norway Lufthavn

Luftansicht

Das Flugfeld wurde massiv erweitert und eine weitere Paralellbahn südlich des ursprünglichen Airports zusätzlich errichtet. Hier steht auch ein riesiges Flugfeld zur Verfügung das mit diversen Taxiway ausgestattet ist. Unterhalb des Flugfeldes wurde eine weiterer Tiefbahnhof  der Second Norway Railroad (SNRR) gebaut. Zusätzlich findet man auf dieser Region (Brinken) mehrere Hangars die auch als Verkaufsshops diversen Flugzeughersteller dienen.

Das Flugfeld

Das neue Terminal A erstreckt sich mit seinem Vorfeld über zwei Regionen (SNO Terminal A und Odden) und bieten sieben Andockbrücken für Passagiermaschinen. Das moderne Terminianl ist auch innen sehr üppig ausgestattet um dem virtuellen Flugreisenden allen nötigen Komfort zu ermöglichen.

SNLH Terminal A

Das Terminal ist bestens an die Infrastuktur des Regionenverbundes angschlossen, sowohl über das Straßennetz, via U-Bahn der SNRR als auch mit dem Schiff.
Neue Bahnstation unter dem Flugfeld
Natürlich können auch Wasserflugzeuge starten und landen sowie auf  Abstellpositionen geparkt werden.

Wasserflugzeuge

Eine große Feuerwache mit diversen Fahrzeugen, sowie Hallen mit Vorfeldfahrzeugen, Tankern und Zoll runden das Gesamtkonzept eines Großflughafens ab.

Feuerwache
Der Airport ist stark frequentiert, insbesondere von große Passagiermaschine. Hier herscht mehr Flugbetrieb als in Kassel-Calden!
Auf dem Taxiway zur Rollbahn

Flug in die Karibik

Take Off zu virtuellen Zielen

Neben den Passagiermaschinen tummeln sich auch einige Militärflugzeuge, Hellicopter und diveserse Spezialmaschinen auf dem größten Airport in Second Life. Auf dem Flugfeld fahren Zubringer-fahrzeuge und Schlepper umher.

Militärmaschine

Der riesige Airport ist eine Reise wert. Erstaunlich gering war der Lag bei meinen Besuchen, ledigliche einige Texturen der Flugzeuge brauchten etwas länger zum Laden.

Weitere Informationen zum Second Norway Lufthavn gibt es auf der Website der SL-Aviation Group

---> Teleport auf das Dach des Hauptterminals  


Sonntag, 18. Januar 2015

Quer durch Sansara (4) - Durch die Snowlands

Nach den wintersportlichen Aktivitäten ging es bequem mit dem eigenen Heli von Chamonix City über die südlichen Snowlands von Sansara zum Berhould Pass. Der Flug verlief problemlos, weder Bannlines noch die Regionsübergänge machten Probleme.


Quelle: SL-Wiki
Dort ist die Endstation der ONSR (Okemo, Nakiska, and Southern Railway), einer Bahnstrecke in Second Life, mit der ich einen Teil der Sansara-Expedition bestreiten möchten. Die Strecke führt mich wieder zurück zum Zermatter See.
Die Bahn fährt automatisch,  man kann auch keine eigenen Wagen auf die Schienen setzen. Der Konstruktionstechnik sieht man den Charme der frühen SL-Jahre hat, von Mesh  ist das rollende Material weit entfernt.





Über der Bahnstation tront auf einem Felsmassiv eine mächtige Burg mit einem kleinen Städtchen dahinter das zu einem Besichtungsrundgang einlädt.


Nach dem Einstieg in den futuristisch anmutenden Wagen der ONSR geht die Fahrt Richtung Norden los. Vorbei an diversen Haltestellen, schneebedeckten Landschaften und kleinen Orten nähert sich die Bahn dem Zermatter See. Ein großes Stück der Strecke führt an einem Wasserlauf entlang.

Hier eine Übersicht aller Haltestellen der ONSR (Nummern zeigen die Stationen auf der obigen Karte, Quelle SL-Wiki)
  1. NSR Linden Chalet station, Wengen
  2. ONSR Oberstdorf/Valmorel halt
  3. ONSR Eagan Bridge halt, Valmorel
  4. ONSR DJ's Landing halt, Eagan
  5. ONSR Snow Bunny Cottage halt, Ohno
  6. ONSR Okemo Gorge viaduct
  7. ONSR Okemo Canyon station
  8. ONSR Nakiska viaduct
  9. ONSR Tornado Pass halt
  10. ONSR Smithers High&Low bridges
  11. ONSR Berthould Pass car barn
  12. ONSR Smithers Firth station 

Impressionen von der Strecke
Von DualAtoll gibt es auf YouTube u.a einen ziemlich aktuellen (16. Dez 2014) Video der Yava Script Pod Tour (S3: Wengen Okemo Gorge & the ONSR) wo er die komplette Strecke abgefahren ist und dies gefilmt hat. Allerdings ist er die Strecke in der anderen Richtung gefahren und bei der Pod Station Durango (siehe Teil 2) eingestiegen.

An der Endstation auf der Region Wengen nutze ich nochmal die Möglichkeit mit einem Sessellift auf den Berg zu fahren um dort die Fernsicht auf die Snowlands von Sansara zu genießen.
Top of the Mountains
Wieder unten angekommen überquerte ich den Zermatter See (der bei Wengen liegt - SL!!) mit den Schlittschuhen bis zu seinem Abfluß wo das Eis wieder in Wasser übergeht.  Auf alles vorbereitet hat der olle Atlan natürlich sein Kanu (oder Kajak?) in der Hosentasche und kann dies nun zu Wasser lassen.


Durch enge Canyons paddelt es sich angenehm durch die Landschaft bis eine kleine Stufe den Paddler kurz anhalten lässt. Todesmutig geht es aber weiter, elegant schwebt das Boot nach unten!


Einige Paddelschäge weiter kommt eine kaputte Brücke ins Sichfeld, die mir irgendwie bekannt vorkommt. Unter der Brücke steht noch eine größere Avataregruppe und am Pfeiler steht "Barack Obama built this". War da Maddy nicht bei einer seiner Mainlandtouren vorbeigekommen und hat erfolglos ein einsames Fräulein zum Einsteigen animieren wollen? Und siehe da, das Fräulein wartet immer noch, wenn nun auch in Gesellschaft eines bulligen Secret Service Aufpassers.

Am Wegesrand von Mailnad erlebt gibt es immer wieder überraschendes zu sehen.

 Hinter der Brücke öffnet sich der Wasserweg, einige Steine erfordern einen Zickzackkurz und nach einer weiteren Wasserstufe wird das Gewässer ruhiger.


Kurz darauf ist wieder die Region Ganymed erreicht und an der großen Staumauer ist dieser Teil der großen Sansarareise zu Ende.

Dieser Part war der bisher längste und wurde mit Helicopter, Bahn, Sessellift, Schlittschuhen und Paddelboot bewältigt. Auf der ganzen Strecke gab es keine Probleme mit Regionsgrenzen und nur im allerletzten Stück, dem Stausee von Ganymed, verfing ich mich in einer Bannline.

 Hier nochmal den Verlauf der Tour auf der Karte.


-----> Across Sansara Album auf Flickr


    Dienstag, 8. Juli 2014

    Neues von der Blake Passage

    Die Blake Passage ist ein neue Region oberhalb der Balboa - Sims (siehe diesen Post).
    Die dort entsehende Flußlandschaft belebt sich langsam, einige Bewohner sind schon eingezogen bzw. richten sich dort gerade häuslich ein.
    Auch die Landschafterstellung geht voran, am auffälligsten sind die "Simbegrenzungsbilder"  die der ganzen Landschaft Tiefe vermitteln.


    .
     Der Flußlauf (links) hat eine andere Farbe wie das Lindenmeer und wird von diversen Wasserfällen gespeist.

    Gleich am östlichen Eingang verbindet eine Fähre die beiden Ufer des Columbia Rivers.
    Stromschnellen am westlichen Ende des Flußlaufes


    Ein Wasserfall

    Der Flußlauf

    Bild an der Simgrenze
    Ein tolles Video mit Überflug der Blake Passage von ChanAndMe C:

    PS: Die Blake Sea Karte wurde auf Stand V2.3 geändert.

    Mittwoch, 2. Juli 2014

    Atlan hebt ab

    Inspiriert durch Natascha´s Fliegervideos (aetherisavidi) habe ich mir nun auch mal was für den Luftraum in SL zugelegt. Ein Heißluftbaloon gehört zwar schon länger zu meinem Inventar, ist aber kaum in Gebrauch.
    Ziemlich schnell war mir klar, wenn was Fliegendes dann muss es ein Heli sein.
    Nun bietet der Markt ja einiges an Drehflüger an und so habe ich diverse Probeflüge absolviert. Ein Großteil der Maschinen haben militärischen Charakter und sind für mich als Pazifist keine Option (obwohl einige davon echte Meisterwerke der SL-Baukunst sind).
    Letzendlich haben mich die von Natascha vorgestellten Typen überzeugt.

    Quelle: (Beide Bilder von Natascha Randt )

    Links ein Bell 407 Jet Ranger, rechts ein Jayhawk. Die echt schnittige Bell 407 ist irgendwie etwas zu klein geraten, mein wirklich nicht riesengroßer Avatar hat mit dem Kopf durch Kabinendach geschaut. Der Jayhawk sieht klasse aus, war mir dann aber doch etwas groß und zu spezifisch auf Rettung ausgelegt.
    Entschieden habe ich mich dann für einen Bell 212, dem erstmal eine eigene Lackierung verpasst wurde.




    Mit Sicherheit muss der Hubi noch ein paar Mal zum Nachlackieren in den Hangar, so ganz zufrieden bin ich mit dem "Outfit" noch nicht.
    So cool wie das Fliegen mit dem Heli auch ist, einen schönen Segeltörn kann so eine Krawalschachtel nicht ersetzten!