Posts mit dem Label Segeln werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Segeln werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Freitag, 16. Februar 2018

Impressionen Hotlaps

Eine Woche war viel Leben auf unserer Sim, viele Segler waren da und haben ihre Runden gedreht.  Besonders am Wochenende tummelten sich zahlreiche Boote auf der Strecke und am Rezzpoint am Hafen.
Die Palette der Boote war weit gefächert, von kleiner Laser bis hin zum B60-Dickfisch. Am meisten waren natürlich die anspruchsvollen  Boote vertreten die ein realistisches Segelverhalten zeigen und nicht mit Autopilot und TV-Screen ausgestattet sind.
Wie auch im wahren Seglerleben ist der Wind keine Größe die man sich nach belieben einstellen kann um so eine schnelle Runde hin zu legen. Deswegen ist der Wind immer vorgegeben (diesmal Richtung NW und Stärke 18). Es standen zwei Windsetter zur Verfügung, einer für den WWC-Wind und einer für BWind. Setzt man sein Boot in den Racingmodus wird der vorgegeben Wind von den Settern übernommen und kann im Rennen auch nicht mehr geändert werden.

Der vorgegeben Wind hatte zur Folge das auf dem Rundkurs alle Windverhältnisse vorkammen. (siehe Bild links). Bei den verschieden Kurse im Wind  sind der "Am Wind" und "Im Wind Kurs" schwierig, da hierbei der Wind von vorne kommt. Um nun mit einem Segelboot voran zu kommen obwohl der Wind direkt von vorne kommt, gibt es spezielle Techniken. Diese heißen nicht "Wind auf andere Richtung einstellen" sondern "Kreuzen".

In einem Post aus 2014 habe ich das Wenden (damals noch mit der Fizz) einmal genauer beschrieben:

Kurs Ost, bei einem Wind aus Richtung Ost bedeutet kreuzen, den gegen den Wind kann ein Segelboot nicht vorran kommen. Dazu muss man Am Wind segeln, der Einfallswinkel des scheinbaren Windes beträgt dabei weniger als 90°. Der kleinste noch segelbare Winkel wird  hart am Wind genannt.



Um auch wirklich an das im Wind liegende Ziel im Osten zu kommen, sind Wenden unumgänglich. Bei einer Wende wird die Richtung gewechselt: Den Bug dreht man dabei durch den Wind bis wieder ein am Wind Kurs erreicht wird. Bei der Wende muss der Segler sein Gewicht von der einen Seite des Bootes auf die andere Verlagern, also umsetzten. Auch das Segel muss übergeholt und natürlich das Ruder eingeschlagen werden.


Das Kreuzen kostet natürlich Zeit. Rennen werden oft auf diesem Kurs entschieden, den erfahrende und geschickte Segler wissen wie sie möglichst schnell "im Wind" vorran kommen.

Das umschalten auf einen besseren Wind ist in SL leider inzwischen weit verbreitet, geht aber bei Rennen natürlich nicht bzw. ist ausgesprochen unfair. In den Regularien der Hotlaps steht aber auch, das der Spaß das Hauptziel ist und so kann jeder nach belieben cheaten.
Wie sagte eine Seglerin am Abschlussabend: "nun ja wir machen das für die Ehre...vielleicht geht die mal über Bord".

Aber ist der Wind direkt von hinten, also Kurs "im Wind" wirklich so gut?  Nein, eben nicht. Die Boote mit gutem Windscript simulieren das "im Wind" Verhalten richtig, die Spaßboote dagegen weniger. Auch hierzu hatte ich bereits 2014 einen Post gemacht:

Hat man einen Kurs "vor dem Wind"  dann wird der Vortrieb des Bootes nicht mehr durch die Strömung am Segel erzeugt, sondern alleine durch den Winddruck. Dieser Kurs ist riskant, da es dabei zur sogenannten Patenthalse kommen kann. Bei der Patenthalse bewegt sich der Baum mit dem  Großsegel  plötzlich von einer Schiffseite auf die andere. Verursacht wird dies durch Fahrfehler oder plötzlich ändernde Windrichtung, aber auch Strömungsänderungen und Wellen sind Ursachen.



Weiterhin besteht die Gefahr des Kentern über den Bug. Der Wind drückt dabei den Bug des Bootes ins Wasser und kann es zum Überschlagen bringen. Die Fizz macht das ganz gerne und schleudert dann den Atlan im hohen Bogen ins kühle Naß. Hat man mit der Fizz einen exakten vor dem Wind - Kurs eingeschlagen, bewegt sich das Boot mit Haut-und Focksegel nur langsam, auch der Genaker bringt nicht wirklich was.

Um diese Gefahren zu vermeiden werden die Raumschottkurse eingeschlagen. Man segelt also ähnlich wie beim im Wind - Kurs im Zickzack um das Ziel zu erreichen.

Das größte Problem bei der Hotlapwoche war aber leider der Lag auf den Sims entlang der Runde. Auch das Simcrossing war grausam, viele sind dabei davongeflogen oder abgestürzt. Einige Segler berichteten das sie von 10 Runden nur 4-5 durchstanden und wieder ins Ziel ankamen. Das ist echt schade aber leider ein weit verbreitetes Problem in SL und insbesonders den Segelsims.

Trotzdem war der Event toll, viele Leute waren da und hatten Spaß (das Hauptziel), einige neue Teilnehmer haben Regatta-Luft geschnuppert und wollen nun öfters mal Hotlappen.


---> Website der Hotlapper
---> Bilder bei Flickr
---> Bilder bei Facebook


Anbei noch ein paar Bilder:









Donnerstag, 8. Februar 2018

HotLaps SL Sailing

Vom 10.  bis 16. Februar starten die Hotlap-Segler von unsere Sim aus ihre heißen Runden. 
Was sind Hotlap-Segler? wird sich nun der Nicht-Segler fragen.

Jane Fossett hat die Hotlaps erfunden, sie hat die Rundenzeiten benutzt, um Handicaps für die verschiedenen Segelboote in SL zu berechnen. Sie fing an, alles manuell zu machen und hatte später eine Tabelle, in der Leute ihre Zeiten und Bootszeiten für Hotlaps-Kurse an einigen Rennstrecken in SL manuell eingeben konnten. Leider ging das Projek für ein paar Jahre schlafen, was eine Schande war, denn es hat Spaß gemacht!
Burt, ein aktiver Segler, Scripter und Bootsbauer, machte sich daran, eine Startline zu erstellen, die Zeiten und Bootstypen automatisch in Google-Tabellen protokollieren konnte. Nicht um Daten zu bekommen, sondern für ein 24/7 Rennen, zu dem die Leute zu einem Zeitpunkt kommen können, der ihnen passt.
Schnell wurde den Organisatoren klar, das es noch mehr Spaß macht die Hotlaps immer an neuen Orten zu starten und so auch immer wieder neue Leute zu motivieren dabei mit zu machen.
Mit den aus den Hotlaps gewonnenen Daten wurden die Bootshandicaps weiter entwickelt, die Jane Fosset bereits 2007/08 erfunden hat.   

v.r.n.l B60, Loonetta, Fizz
Durch die Handicaps ist es möglich diverse unterschiedlich Boote in einem Rennen zu vergleichen und damit die "wahren" Rundenzeiten zu ermitteln. Es ist somit machbar, das in einem Rennen z.B. ein B60-Dickfisch, eine Loonetta und eine Fizz segeln und deren einzelnen Zeiten dann bootsspezifisch angepasst werden.

Die Crew der Hotlapper arbeiten derzeit an einigen weiter Tools mit denen die Handicaps automatisch berechnet werden können.

Bei den wöchentlich wechselten Locations kann jeder mitsegeln, egal mit welchem Boot, zu welcher Tages- und Nachtzeit und auch ob einmal oder zwanzigmal. Das wichtigste dabei ist der Spaß.

Alles klar?

Ab Freitag den 10. Februar stellen wir den Hotlappers nun für eine Woche unsere Sim als Startpunkt zur Verfügung. Gerne hätte ich das in New England gemacht, aber die dortigen Easate-Manager sind etwas unkooperativ und konnten innerhalb von zwei Wochen keine Entscheidung fällen ob sie das zulassen (man muss sie fragen, weil die Segler ja auch andere Sims durchsegeln). Es ist wohl nicht gewünscht sowas dort durch zu führen (New England ist Teil der United Sailing Sims!).
Für mich heißt das daher nun: Bye Bye New England.

Startpunkt
Lange Rede, kurzer Sinn. Die Hotlapper starten nun auf unsere halben Sim bei den Sychelles. Dort wurde der Event mit offenen Armen begrüßt.
Die Rezz-Zone liegt dirket am kleinen Hafen, dort sind auch alle Infos zur Teilnahme an den Hotlaps.

Wer gerne zuschauen möchte kann dies von  Beobachtungsplattform oder vom Hafen aus.
>Ab 10. Februar leuchten auch die Lights of Arkon in neuem Gewand auf der neuen Sim!  Ein TP ist ebenfalls am Startpunkt zu finden. Dazu aber in einem extra Post später mehr.
Wer gerne mitsegeln möchte  findet am Startpunkt alle wichtigen Infos.

Die Hotlap-Runde


---> Website der Hotlapper
--> Teleport zum Startpunkt

Montag, 4. Dezember 2017

Sailing Second Life: Group-Cover KW49/2017

In der Flickr-Gruppe Sailing Second Life wird wöchentlich ein neues Gruppenkopfbild (Cover, Header, oder wie auch immer das genannt wird) gesetzt. In dieser moderierten Gruppe sind nur Bilder von Segelschiffen erlaubt, welche mit einem der Windscripts segelbar sind.
Hier das aktuelle Gruppenkopfbild von Ninna Dazy, aufgenommen wurde es ist schon vom Juni.

Bild © by Ninna Dazy
 Das Bild zeigt eine Bandit IF.

--->> Flickr-Gruppe Sailing Second Life
--->> Facebook-Gruppe Sailing Second Life


Second Life Ships

Donnerstag, 31. August 2017

Neues Segelboot: Stormy Star

Dora Gustafson hat ein neues kleines Segelboot in die Pixelgewässer entlassen. Das Starboot ist ein legendäres Boot und eigenständige Rennklasse. Sie wurde bereits 1910/1911 entworfen und gebaut. Hier ist ein Link zur diesjährigen Weltmeisterschaft: http://danishstarfleet.dk/


 Stormy Star by Dora Gustafson 



Dienstag, 6. Juni 2017

New Ship: Mary Celeste

Analys Dean von der Schiffswerft Bandit hat ein neues Schiff in die Pixelgewässer entlassen. Diesmal ein wirklich großes Schiff, ein Zweimaster mit RL-geschichtlichem Hintergrund. Die Mary Celeste war eine Schonerbrigg, ein zweimastiges Segelschiff, die 1872 auf halbem Wege zwischen den Azoren und Portugal verlassen im Atlantik treibend aufgefunden wurde. Warum das Schiff dort trieb, ist bis heute ungeklärt. Die Mary Celeste ist eines der berühmtesten Geisterschiffe. (Wikipedia)

Bild: Analye Dean

Die Mary Celeste ist allerdings keine neu gebautes Schiff, bereits 2015 habe ich einen Post darüber gemacht: Geisterschiff und fliegender Schatten Mary Celeste by Analyse Dean ( Bandit).

Nun erst wurde sie mit einer Party offiziell freigegeben und kann im Hafen vom Mesh-Shop oder auf dem Marketplace bestaunt und gekauft werden.

Das Schiff wird mit dem Boos Wind angetrieben und lässt sich gut segeln. Allerdings musste ich mich erst einmal an die Trägheit von so einem dicken Pott gewöhnen.

Mehr Infos zum RL-Geisterschiff auf Wikipedia: Mary Celeste.


Der Eintrag in der Second Life Schiffsdatenbank:

Dienstag, 28. Februar 2017

Neues Boot: Ocean Beach

Die holländische Pixelwerft "The Mesh Shop" lässt am Mittwoch 12 Uhr SLT ein neues Boot vom Stapel. Dabei handelt es sich um einen wuchtigen Cruiser Catamaran mit einer Länge von 42 feet mit Platz für 4 Personen. Das Boot wird über die BOSS Engine gesteuert, die auch schon  bei den Booten Ushuhia und Bandit IF verwendet wurden.
Leider habe ich noch keine weiteren Infos bzgl. Primgröße, Preis usw. Diese Infos folgen in Kürze!

Quelle: Virtual World Sailing
Datenbankeintrag:

Sonntag, 12. Februar 2017

R.I.P. Jeremia Spotter

Quelle: Silber Sands

Leider ist wieder eine Persönlichkeit aus Second Life viel zu früh verstorben. Jere hatte bereits am 28. Oktober 2016 einen Herzinfarkt in Dresden nachdem er gerade seine Arbeit für eine Ausstellung über Krebs beendet hatte.

Er zählt zu den Urvätern der Segelcommunity in Second Life und war lange Zeit bei den Schiffsratten aktiv. Bei ihm habe ich sowohl theoretisch als auch praktisch das SL-Segel gelernt.

Jere organisierte u.a. den Fizz Circus, eine  Rennserie mit dem legendären (und immer noch realistischten) Boot der Anfangstage von SL-Sailing. Daneben war er immer noch Segellehrer und führte Neu- wie auch Wiedereinsteiger in die Kunst des virtuellen Segels ein.
Silber Sands hat auf  Flickr ein Album mit vielen Bilder angelegt, die sein virtuelles Leben seit 2007 dokumentieren.

Jere, der Segellehrer (ganz rechts)
Für den 18. Februar ist eine Gedenkfeier auf dem Leuchtturm von Crows Nest in der Blake Sea geplant. Dabei soll auch sein Name auf die Memorial Tafel verewiegt werden.



Mittwoch, 8. Juni 2016

"The Eagle" ist gelandet

Das neuste Boot von Saphyr und ZZ ist nun in diversen Ausstattungsvarianten über den Marketplace und Inworld zu kaufen. Die Preise liegen zwischen 800 und 1700L$.



Sonntag, 22. Mai 2016

The Eagle



Da ich mich in letzter Zeit wieder öfters in der BlakeSea aufhalte und auch ab und an einen Cruise verfolge, sehe ich immer wieder große Segelboat, Windjammer. Dieses Boot heißt Eagle und wurde mir von ZZ Bottom zum Testen zur Verfügung gestellt.
Obwohl das Boot so groß ist lässt es sich sehr leicht segeln, selbst bei geringem Wind. Auch das Simcrossing geht problemlos von statten. 
Das Boot ist sehr schön texturiert und zeigt zahlreiche Details auf. Nicht nur die Segel und Takelage sondern auch unter Deck wurde reichlich ausgestattet. Dort findet man alles was man für eine längere Fahrt benötigt. Neben zahlreichen Segel-und Arbeitsanimationen wäre ein ZZ-Schiff nicht ohne "adults" komplett ;)

Derzeit ist die Eagle noch nicht für den Verkauf frei gegeben, lt. ZZ und Saphyr soll dies aber "very soon" passieren. Dann wird es auch in die Schiffsdatenbank aufgenommen.

Die folgende Zusammenstellung zeigt Details der Eagle. Die Bilder stammen von Nala Kristina.

Quelle: Nala Kristina Blog






Donnerstag, 12. Mai 2016

Erweiterung der Schiffsdatenbank



Vor gut einem Jahr habe ich die Second Life Ship Database als Informationsquelle für virtuelle Segler aufgesetzt. Inzwischen sind 150 Segelboote eingetragen die sich mittels eines Windscripts über die Pixelmeere segeln lassen.
Gerade in letzter Zeit sind wieder einige neue Boote hin zu gekommen.


Neben den Segelbooten sind in einer seperaten Tabelle auch Workboats gelistet, die unsprünglich geplante Liste mit Motorbooten wird es allerdings nicht geben. Die Anzahl der Motorboote ist einfach zu umfangsreich und würde meinen zeitlichen Rahmen total überfordern (Motorboote begeistern mich auch nicht so wirklich).



Nun gibt es eine neue Tabelle welche die zahlreichen Segel- und Rumpfdesigner auflistet. Rund um den Bootsmarkt haben sich Designer angesiedelt die alternative Segelstoffe und Rumpflackierungen anbieten. Dies sind inzwischen auch weit über 20 Anbieter, hauptsächlich für die Boote aus der niederländischen Bootswerft von Xain und Ana.



Derzeit ist eine weitere Rubrik in der Datenbank in Arbeit. Diese Tabelle wird das umfangreiche und nützliches Zubehör rund um die Boote listen, z.B. Kompasse, GPS, Karten, Erweiterungen.

Die nächste Ausbaustufe ist ein größeres Projekt und beinhaltet alle Marinas und Jachtclub in der Blake Sea und Umgebung sowie den Fruit Islands.
.



----->>> Link zur Second Life Ship Database

--->> Inworld Gruppe

Freitag, 29. April 2016

Neues Boot: TMS Ushuaia

Am Freitag (29. April) ging das neuste Boot aus der holländischen Pixelwerft "The Mesh Shop" an den Verkaufsstart, die TMS Ushuaia.
Auch diesmal war die Region "Dutch Harbour" zum Stapellauf wieder proppenvoll und das Boot ging weg wie warme Semmel.



Die RL-Vorlage für das neue Boot ist eine Elan E5 der slowenischen ELAN Werft. Im wahren Leben kostet die Basisausführung der 12 Meter langen Segelyacht rund 170.000€. In SL ist es für 4000 L$ zu haben.
Quelle: http://www.elan-yachts.com/elan/e5.html

Nala Kristina hat in ihrem Blog bereits ausgiebige Informationen zum Boot gepostet und hatte auch das Glück vor dem Stapellauf einen Probeturn durch die Blake Sea zu machen. Deswegen verweise ich hier für weitere Infos auf Ihren Blog, dort gibt es auch ein Video: Nala Kristina: TMS Ushuaia.

Natürlich ist das Boot auch in der Second Life Ship Database aufgenommen:
 



The Mesh Shop at Dutch Harbor – http://maps.secondlife.com/secondlife/Dutch%20Harbor/138/138/25

>>>>>>> Bilder der Party bei Flickr